Qualitätszirkel für Pharmazeutische Betreuung

Unser Qualitätszirkel ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Apothekerinnen und Apothekern. Der Zirkel bietet uns die Möglichkeit, selbstbestimmt die Qualität der eigenen Berufspraxis zu beurteilen und zu fördern. So bildet sich über den kollegialen Austausch eine Expertenrunde, die sich vorrangig an den Erfordernissen und Möglichkeiten der Patientenbetreuung in der täglichen Berufspraxis orientiert.
Der Qualitätszirkel definiert selber die anzustrebenden Ziele und erarbeitet dazu geeignete Bausteine, um die Pharmazeutischen Betreuung stufenweise und immer an den Möglichkeiten der Praxis orientiert umzusetzen.
Die Ergebnisse des Qualitätszirkels sollen der Berufsöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, denn nur eine breitgestreute Umsetzung führt dazu, dass die stufenweise, aber zielorientierte Einführung der Pharmazeutischen Betreuung auch für alle Patienten und andere Beteiligte erlebbar ist.
Erarbeitete Themen, Arbeitsunterlagen und komprimierte Informationen sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den Apotheken werden dokumentiert.
Evaluation
Die Evaluation der Arbeit des Qualitätszirkels, also die Bewertung ihrer Wirkung, ist Voraussetzung zur kritischen Überprüfung der Frage, ob das Ziel der Pharmazeutischen Betreuung schrittweise erreicht wird.
Analysiert und bewertet werden die Arbeitsweise des Zirkels, die Auswirkungen auf Wissensstand und Einsatz der Beteiligten bei der Durchführung von Projekten sowie die Auswirkungen auf Lebensqualität und Krankheitswissen der betroffenen Patienten.
Zusammenarbeit
Unsere Arbeit im Qualitätszirkel wird der Landesapothekerkammer durch die Sitzungsprotokolle bekannt gegeben und die Ergebnisse werden durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Qualitätszirkeln an Kolleginnen und Kollegen weitergegeben.
Die Mitglieder des Qualitätszirkels arbeiten ehrenamtlich und mit dem Ziel, die Arbeit in ihrer Apotheke oder ihrem beruflichen Umfeld im Sinne der Pharmazeutischen Betreuung weiterzuentwickeln.
|