Viele Menschen erkranken heute an Diabetes mellitus, im Volksmund oft "Zuckerkrankheit" genannt. Der Diabetes gehört dabei zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Weltweit sind über 100 Millionen Menschen von der Stoffwechselstörung betroffen. Die Tendenz ist steigend: Untersuchungen zufolge soll im Jahr 2010 jeder Zehnte Mensch ein Diabetiker sein.
Entscheidend für den Verlauf und den Erfolg im Umgang mit dieser Erkrankung ist die Einstellung. Dieses gilt sowohl für die therapeutischen Mittel, wie auch für die ganz persönliche, mentale Einstellung des Patienten zu seiner Erkrankung.
Apotheken können helfen:
bei der Unterstützung der Therapie mit Informationen zum richtigen Arzneimittelgebrauch.
bei Screening-Maßnahmen zur Entdeckung von bislang nicht oder nicht ausreichend behandelten Menschen mit Diabetes.
bei der Schulung der Patienten im Umgang mit Messgeräten und Messwerten.
bei der Suche nach Diabetologen oder Diabetologischen Schwerpunktpraxen.
bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen.
bei der Auswahl von Möglichkeiten, die über die Grundversorgung der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen und einen echten Zusatznutzen bieten.
bei der Lösung der kleinen und großen Probleme des täglichen Lebens.