Medizinische Kompressionsstrümpfe

Wir versorgen Sie auf Wunsch, wie natürlich auch auf Verordnung Ihres Arztes, mit medizinischen Kompressionsstrümpfen. Dabei stehen zur Verfügung
- verschiedene Kompressionsklassen
- verschiedene Strickgewebe
- verschiedene Farben
- von verschiedenen Herstellern
So lassen sich fast alle Wünsche bezüglich des Erscheinungsbildes der Strümpfe befriedigen.
Je nach angestrebtem Zweck finden
- Kniestrümpe (Maßnahme A-D)
- Halbschenkelstrümpfe (Maßnahme A-F)
- Schenkelstrümpfe (Maßnahme A-G)
- Strumpfhosen (Maßnahme A-T)
für die verschiedenen Anwendungsgebiete in der Prophylaxe, wie auch in der Behandlung Verwendung.


 Indikationen für Kompressionsstrümpfe

- primäre und sekundäre Varikose
- Varizen in der Schwangerschaft
- Leitveneninsuffizienz
- Thrombophlebitis (superfiziell) sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis
- Zustand nach Thrombose
- Postthrombotisches Syndrom
- chronische Veneninsuffizienz der Stadien I bis III nach Widmer
- Ödeme in der Schwangerschaft
- posttraumatische Ödeme
- zyklische idiopathiesche Ödeme
- Lymphödeme
- Lipödeme
- Angiodysplasien
- Unterstützung der Sklerosierungstherapie
- nach venenchirurgischen Eingriffen
- Stauungszustände infolge von Immobilitäten (arthrogenes Stauungssyndrom, Paresen und Teilparesen der Extremitäten
- Thromboseprophylaxe
Zum Anfang


 Absolute Kontraindikationen für Kompressionsstrümpfe

- fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- septische Phlebitis
- Phlegmasia coerulea dolens
 Relative Kontraindikationen für Kompressionsstrümpfe

 | nässende Dermatosen
|  | Unverträglichkeit auf Kompressionsstrumpfmaterial
|  | Sensibilitätsstörungen der Extremitäten
|  | fortgeschrittene periphere Neuropathie (z.B. Diabetes mellitus)
|  | primär chronische Polyarthritis | Zum Anfang


 Der Druck von Kompressionsstrümpfe

Entsprechend dem zu behandelden Krankheitsbildes, ist der zu erzeugende Druck auf das Bein jeweils verschieden. Deshalb legt in der Regel der Arzt fest, welche der 4 im Gebrauch befindlichen Kompressionsklassen seiner Diagnose und dem Therapieziel entspricht.
Die Druckverteilung im Strumpf ist im Fesselbereich mit 100% am größten und verringert sich nach oben hin auf 50% im Kniebereich und 25% im Oberschenkelbereich. Die Kompressionsklassen werden deshalb anhand des Druckes im Fesselbereich eingeteilt. Der mit dem Kompressionsstrumpf ausgeübte Druck wird in der Regel als mm Hg (also entsprechend dem Druck, den eine "X" Millimeter hohe Quecksilbersäule ausüben würde) oder in kPa (Kilopascal) angegeben.
 Die Kompressionsklassen

- CCL 1 (ca. 18 bis 21 mm Hg / 2,4 bis 2,8 kPa)
- CCL 2 (ca. 25 bis 32 mm Hg / 3,3 bis 4,3 kPa)
- CCL 3 (ca. 36 bis 47 mm Hg / 4,8 bis 6,2 kPa)
- CCL 4 (ca. 59 und mehr mm Hg / 7,8 und mehr kPa)
Zum Anfang


 Das Anmessen von Kompressionsstrümpfe

Gemessen wird soweit erforderlich an den folgenden Stellen. Erst danach entscheidet sich, ob für Sie eine Serienanfertigung oder eine Anfertigung nach Maß die richtige Versorgung darstellt.

 | |  Lage der Maßpunkte am Bein
(Zur Vollanzeige bitte das Bild anklicken)
|

 Umfangmaße für Kompressionsstrümpfe

Für Kniestrümpfe (A-D)
- A - Umfang Fuß am Zehengrundgelenk
- Y - Umfang über Ferse und Spann (Fuß angewinkelt)
- B - Umfang Fessel
- B1 - Umfang Wadenansatz
- C - Umfang Wade
- D - Umfang unter dem Knie
Für Halbschenkelstrümpfe (A-F) zusätzlich
- E - Umfang Kniegelenk (idR. 30° gewinkelt)
- F - Umfang Ansatz der Oberschenkelmuskulatur
Für Schenkelstrümpfe (A-G) zusätzlich
- G - Umfang Oberschenkel oben
Für Strumpfhosen (A-T) zusätzlich
- H - Umfang Hüfte
- T - Umfang Taille
 Längenmaße für Kompressionsstrümpfe

Für Kniestrümpfe (A-D)
- Fuß - Fußlänge gesamt
- A - Länge Ferse bis Zehenansatz (A)
- B - Länge Ferse bis Fessel (B)
- B1 - Länge Ferse bis Wadenansatz (B1)
- C - Länge Ferse bis Wade (C)
- D - Länge Ferse bis unterhalb Kniescheibe (D)
Für Halbschenkelstrümpfe (A-F) zusätzlich
- E - Länge Ferse bis Knie (E)
- F - Länge Ferse bis Oberschenkelanfang(F)
Für Schenkelstrümpfe (A-G) zusätzlich
- G - Länge Ferse bis Oberschekelende(G)
Für Strumpfhosen (A-T) zusätzlich
- K - Länge im Schritt
- H - Länge Ferse bis Hüfte (H)
- T - Länge Ferse bis Taille (T)
- G-T vorn - Höhe des Leibteils vorne über den Bauch (G-T)
- G-T hinten - Höhe des Leibteils hinten über das Gesäß (G-T)
Zum Anfang

|